Manuelle Lymphdrainage nach Dr.Vodder
Bei der Lymphdrainage handelt es sich um eine entstauende Behandlung deren Bewegungsabläufe entlang der
Lymphbahnen von Gesicht, Hals und Dekolleté erfolgen.
Die Lymphdrainage verfolgt das Ziel, mit sanft pumpenden Bewegungen das Gewebe von Wassereinlagerungen, Stoffwechselschlacken und Toxinen zu befreien. Dies führt zu einem verbesserten und gesünderem Hautbild.
Zudem verbessert sich die Mikrozirkulation in den Zellen und ein schnellerer Stoffaustausch wird gefördert
(bessere Nährstoffversorgung der Zellen), wodurch sich die Haut auf natürliche Weise verjüngt.
Regelmäßig angewendet wirkt die manuelle Lymphdrainage einer schnellen Hautalterung entgegen. Die spezielle Behandlungstechnik beschleunigt Wundheilungsprozesse und wird daher auch häufig vor operativen Eingriffen
angewendet um das Gewebe optimal vorzubereiten.
Beispiele für Indikationen im kosmetischen Bereich:
Akne/ Unreinheiten:
Schadstoffe und Bakterien, welche das Gewebe belasten, werden abtransportiert. Dadurch wirkt die Behandlung entzündungshemmend, heilungsfördernd und sorgt für eine schnelle Linderung der Beschwerden.
Rötungen (Gefäßerweiterungen, Couperose, Rosazea):
Die Lymphdrainage wirkt nicht durchblutungsanregend und nimmt den Druck aus der Peripherie. Dies führt zur
Anregung körpereigener Reperaturmechanismen (z.B. Linderung des Hitzegefühls, Reduzierung der Rötungen, etc.)
Wasseransammlungen/ Lymphstau (z.B. Tränensäcke):
Durch einen gestörten Lymphfluss sammelt sich Wasser in Zellzwischenräumen an, wodurch Schwellungen und
Druckempfindlichkeit verursacht werden. Die Lymphdrainage sorgt für den schnellen Abtransport der Stauungen
und eine rasche Linderung der Beschwerden.
Die Lymphdrainage darf nur am gesunden Menschen angewendet werden, damit keine negativen gesundheitlichen
Folgen entstehen!
Beispiele für Kontraindikationen:
Herzerkrankungen, Krebserkrankungen, akute Entzündungen, Virusinfektionen, Neigung zu Thrombose, Epilepsie,
Asthma bronchiale, Schilddrüsenfunktionsstörungen